1993-1998

MNEMOSYNE-Wasser-Kunst-Aktionen der Dresdner Sezession 89 e.V. 1994-1997

MNEMOSYNE, die griechische Titanin, Göttin der Erinnerung, gilt als das UR-Bild der Frau. Ihr Schoß ist der Quell des lebendigen Wassers und Ursprung der neun Musen.

Die Dresdner Sezession 89 e.V. richtet seit 1993, neben der Galeriearbeit, ihr künstlerisches Engagement auf intermediale Aktionen im öffentlichen Raum. Anfangs war es die unbefangene Lust, auch Neugier, mit und am Wasser Kunst zu machen, neue Denk- und Präsentationsräume zu suchen. Inbegriffen war auch die Idee, Kunst aus der Exkusivität des Galerie- und Museumsraumes in die Alltagswelt zu bringen.

Mit den Wasser-Kunst-Aktionen MELUSINE 1993 am Zwingerteich, MNEMOSYNE memory 1994 und MNEMOSYNE sans souci 1995 am Kaitzbach und den von ihm gespeisten Gewässern des Großen Gartens Dresden begannen die Künstlerinnen sich und ihr Publikum an das, was Wasser war und sein kann, zu erinnern.

Die Konzentration auf den Naturstoff Wasser forderte vor allem zur intensiven Auseinandersetzung mit Ökologie und Gegenwartsverhalten heraus. Unter diesem Aspekt spürte MNEMOSYNE imagine 1996 im Stadtzentrum Dresden dem ehemaligen Verlauf der Gewässer nach, deren Reste unterirdisch, verrohrt und oftmals verschmutzt die Elbe erreichen; oder gar in die Kanalisation fließen. Der Bogen über die Elbe wurde mit MNEMOSYNE im fluss 1997 zum Prießnitzbach geschlagen.

In logischer Konsequenz entstanden aus den Einsichten, Erfahrungen und Bemühungen Utopien, die sich einmischen in Visionen und Projekte der öffentlichen Planungen. Das jährliche Continuum ist nicht die Wiederholung von Kunstaktionen schlechthin, sondern das Projekt begleitet die Bestrebungen von wissenschaftlichen Initiativ- und Forschungsgruppen, die sich ökologische Stadtgestaltung und Stadtentwicklung zum Ziel stellen.

NEUNMALMUSENZAUBERHAUS Annerose Schulze, Installation an der Furt zwischen Mockritz und Kaitz, neun Objekte, Stoff auf Stahl, h 320 x 300 cm

1993

Seit 1993 riefen die Sezessionistinnen mit temporären Wasser-Kunst-Aktionen ins Gedächtnis der Öffentlichkeit, welchen Wert Wasser eigentlich darstellt. Entlang von Stadtgewässern, die verschmäht, umgeleitet, gezähmt, begradigt, in untergründige Rohre gezwängt sind, führte die Kunstmeile längs des 11 km langen Kaitzbaches von der Quelle in Freital-Kleinnaundorf bis zu seiner Mündung in die Elbe im Stadtzentrum Dresdens, dann weiter in der Dresdner Neustadt an die Prießnitz. Am Anfang war es die Lust, mit Wasser Kunst zu machen, neue Denk- und Bewegungsräume für Kunst zu erproben und sich mit dem Urstoff, seiner Geschichte und seiner Gegenwart, seinem Symbol- und Imaginationspotential auseinanderzusetzen.

1994

1994 erkundeten Sezessionistinnen und eingeladene Gäste mit Skulpturen, Objekten, Installationen und Performances unter dem Titel MNEMOSYNE memory den Weg des Kaitzbaches vom Großen Garten in Dresdens Zentrum aufwärts bis zur Quelle in Freital-Kleinnaundorf.

LEONORE ADLER
Malerin/Grafikerin/Objektkünstlerin; Dresden

ANDRES BOSSHARD
Musiker/Medienprojekte/Interaktive Installationen; Zürich CH

HEIDEMARIE DREßEL
Plastikerin/Objektkünstlerin, Dresden

CHRISTA DONNER
Bildhauerin; Dresden

KERSTIN FRANKE-GNEUß
Malerin/Grafikerin/Objektkünstlerin, Dresden

MARIANNE GREVE
Objekt-Klang-Künstlerin, Hamburg

ANGELA HAMPEL
Malerin/Grafikerin/Objektkünstlerin/Performerin, Dresden

KARIN HEYNE
Malerin/Grafikerin/Objektkünstlerin, Dresden

NATALIA LL
Malerin/Grafikerin/Objektkünstlerin/Performerin, Wroclaw

GERDA LEPKE
Malerin/Grafikerin, Dresden

GERHARD NOTH
Fotografie, Dresden

KERSTIN QUANDT
Malerin/Grafikerin/ Objektkünstlerin, Dresden

THEA RICHTER
Malerin/Plastikerin; Dresden

ERWIN STACHE
Musiker/Klang-Objekt-Künstler, Leipzig

ANNEROSE SCHULZE
Textil-/Objektkünstlerin, Dresden

GUDRUN TRENDAFILOV
Malerin /Grafikerin, Nürnberg, Dresden

ULRIKE TRIEBEL
Malerin/Grafikerin, Dresden

ANGELA TÖNS
Malerin/Grafikerin/Fotografie, Dresden

TANJA ZIMMERMANN
Malerin/Grafikerin/Objektkünstlerin, Berlin

GERT ANKLAM
Musiker; Berlin

MARTINA HANSKY
Musikerin; Dresden

VESTA HEYN
Performerin; Berlin

ANNETTE JAHNS
Sängerin/Performerin; Dresden

MATHIAS SCHULZ
Musiker; Dresden

HANNE WANDKE
Tänzerin/Choreografin; Dresden

VORWÄRTS Heidemarie Dreßel, Plastisches Objekt, h 140 m
NEUN Thea Richter, Spiegelsäulen, Installation am Kaitzbach in Altstrehlen, h 220 cm
DAS FIECH BIN ICH Karin Heyne, plastisches Objekt an der Innsbrucker Straße , h 500 cm
REGENERIERTE LINIE Kerstin Franke-Gneuß, Stahl, 4 Teile, sandgestrahlt, lackiert; h 400 x 350 cm
NIXENGESPRÄCH Heidemarie Dreßel, Wasserspiel, Bleirohr, h 90 x 120 x 80 cm
EINLEITUNG Marianne Greve , Installation im Kaitzgrund,
Abspannung einer Haldenabwasser-Einleitung in den Kaitzbach
Performance der Gruppe EX terra XX Erfurt
HAUT DER ERINNERUNG Kerstin Quandt, Installation an der Quelle des Kaitzbaches/Kleinnaundorf; Tanzperformance der Palucca Schule Dresden
EUROPA Natalia LL, Performance im Palais im Großen Garten, Dresden
BAD DER MNEMOSYNE Heidemarie Dreßel & Erwin Stache, Wasser-Klang-Installation (Innenraumaufnahme)
ECHSE Christa Donner, Sandsteinskulptur am Mittelsteg/Mockritz, h 110 cm
1995 – Eröffnungsperformance „WASSARIA“ auf dem Carolasee

1995

1995 führte die Strecke vom Großen Garten mit seinen Gewässern bis zum Lennépark Bürgerwiese.
Titel MNEMOSYNE sanssouci

LEONORE ADLER
Malerin/Grafikerin/Objektkünstlerin; Dresden

MARLENE ALMEIDA
Objektkünstlerin; Joäo Pessoa, BR

TEREZA DE ARRUDA
Kunstwissenschaftlerin/Kuratorin; Berlin

ANDRES BOSSHARD
Musiker/Medienkünstler; Zürich CH

HEIDEMARIE DREßEL
Plastikerin/Objektkünstlerin; Dresden

CHRISTA DONNER
Bildhauerin/Objektkünstlerin; Dresden

KERSTIN FRANKE-GNEUß
Malerin/Grafikerin/Objektkünstlerin; Dresden

PETRA GRAUPNER
Grafikerin/Bildhauerin; Dresden

MANDY HERRMANN
Malerin/Grafikerin; Dresden

ANGELA HAMPEL
Malerin/Grafikerin/Objektkünstlerin/Performerin; Dresden

KARIN HEYNE
Malerin/Grafikerin/Objektkünstlerin; Dresden

GERDA LEPKE
Malerin/Grafikerin; Gera, Dresden

MARIANNE MANDA
Grafikerin/Performerin, Dresden

KERSTIN QUANDT
Malerin/Grafikerin/Objektkünstlerin; Dresden

THEA RICHTER
Malerin/Plastikerin; Dresden

ANNEROSE SCHULZE
Textil-/Objektkünstlerin; Dresden

PETRA VOHLAND
Malerin/Grafikerin; Dresden

MARTINA HANSKY
Musikerin; Dresden

HANNES HEYNE
Musiker; Dresden

AGNES PONIZIL
Komponistin/Sängerin; Dresden

INGOLF SEIDEL
Sänger; Dresden

DIETRICH SEYDLITZ
Sänger; Dresden

SYBILLE SPECHT
Sängerin; Dresden

IRIS SPUTH
Tänzerin; Dresden

SUSANNE STAHL
Sängerin; Dresden

ANGELIKA WIEDEMANN
Sängerin; Leipzig

CORPUS TERRAE, Installation mit farbigen Erden/BW von Marlene Almeida, Neuer Teich
…ausgebootet…, Continuum, Installation von Kerstin Quandt, Insel im Carolasee
erinnern – immer wieder, Installation von Christa Donner, Bürgerwiese
GLASTEMPEL von Thea Richter, Objekt/wassergefüllte Säulen, Bürgerwiese
AMOROSA, Installation von Leonore Adler, Petra Vohland und Mandy Herrmann; Neuer Teich im Großen Garten
Eröffnungsperformance am Neuen Teich, Großer Garten mit Martina Hansky/Posaune, Iris Sputh/Tanz und Angelika Wiedemann/Gesang
Lächeln – schwimmend verankert, Installation von Kerstin Franke-Gneuß auf dem Carolasee
1996 – Schirmherr Dr. Werner Barlmeyer, Leiter des Kulturamtes der LH Dresden vor vor dem Bild GEDANKEN-FLUSS von Petra Vohland, Kerstin Quandt, Mandy Herrmann-Amrouche und Gerda Lepke zur Eröffnung an der Festungsmauer Brühlsche Terrasse/Bärenzwinger

1996

1996 verteilten sich temporäre Kunstwerke, Installationen und Tanzaktionen unter dem Titel MNEMOSYNE imagine an die Orte im Stadtzentrum, wo Wasser (Kaitzbach u.a.) ehemals war und es im Untergrund noch vorhanden ist. Titel

GRAZYNA DERYNG
Objektkünstlerin; Wroclaw PL

HEIDEMARIE DREßEL
Plastikerin/Objektkünstlerin; Dresden

CHRISTA DONNER
Bildhauerin; Dresden

KERSTIN FRANKE-GNEUß
Malerin/Grafikerin/Objektkünstlerin; Dresden

ANGELA HAMPEL
Malerin/Grafikerin/Objektkünstlerin/Performerin; Dresden

MANDY HERRMANN-AMROUCHE
Malerin; Dresden

GERDA LEPKE
Malerin/Grafikerin; Dresden/Gera

MARIANNE MANDA
Grafikerin/Performerin; Dresden

IRENA MUDROVÁ-BASNIAROVÁ
Textil-/Objektkünstlerin; Prag CZ

KERSTIN QUANDT
Malerin/Grafikerin/Objektkünstlerin; Dresden

THEA RICHTER
Malerin/Objektkünstlerin; Dresden

ULRIKE RÖSNER
Plastikerin; Krekow

ANNEROSE SCHULZE
Textil-/Objektkünstlerin; Dresden

ERWIN STACHE
Musiker/Klang-Objekt-Künstler; Leipzig

PETRA VOHLAND
Malerin/Grafikerin; Dresden

ADINA EIGENBRODT
Tänzerin, Dresden

SABINE FICHTER
Tänzerin; Dresden

PETER FINDEKLEE
Tänzer; Dresden

HEINZ GRASMÜCK
Schauspieler; Berlin

WINFRIED HAAS
Tänzer; Dresden

HARRY HAUBER
Tänzer; Dresden

CORNELIA HEILMANN
Tänzerin; Dresden

IRIS SPUTH
Tänzerin/Choreografin; Dresden

ANNEGRET TIEMANN
Tänzerin; Dresden

KONSTANTIN TSAKALIDIS
Tänzer; Dresden

GERT UNGER
Musiker; Leipzig

Performance von Grazyna Deryng an der Wilsdruffer Str./Ecke Postplatz
9 x 9 H2O von Kerstin Quandt, Aktion mit Besuchern
9 x 9 H²O, Performance „…im graben…“ des exis-tanz-teams auf dem Ausgrabungsgelände Festungsmauer/Stadtgraben
WASSERBLAU, Installation von Heidemarie Dreßel im Fußgängertunnel Pirnaer Platz
WASSERBLAU, Performance von Heidemarie Dreßel im Fußgängertunnel Pirnaer Platz
Strömung, Feuerperformance von Marianne Manda auf der Elbe am Terrrassenufer
Performances des exis-tanz-teams am Dippoldiswalder Platz am 7.9.96
mare nostrum von Annerose Schulze, Robinienwäldchen an der Wallstr./Antonsplatz
Klangcafé von Erwin Stache, Augustus-Brücke
Lichtrisse, Installation von Kerstin Franke-Gneuß am Terrassenufer/Mauer Brühlsche Terrasse
…geteert und gefedert… von Thea Richter, Performance des exis-tanz-teams
…geteert und gefedert…, Thea Richter, Detail
nocturne von Heidemarie Dreßel, Detail
1997 – Dreifache Mnemosyne im Fluss von Christa Donner, h 2,5 m, Installation auf der Grünfläche zwischen Diakonissenhaus und Elbe

1997

Um die Wasserlinie auch rechtselbisch in der Dresdner Neustadt fortzusetzen, folgte im Spätsommer 1997 die Wasser-Kunst-Aktion MNEMOSYNE im fluss im Mündungsgebiet der Prießnitz entlang der Prießnitzstraße. Dies erfolgte im Zusammenschluss mit Musikern der Blauen Fabrik, die wie die Sezession 89 e.V. mit der galerie drei dort angesiedelt war.

LEONORE ADLER
Malerin/Grafikerin/Objektkünstlerin; Dresden

CHRISTA DONNER
Bildhauerin; Dresden

HEIDEMARIE DREßEL
Plastikerin/Objektkünstlerin; Dresden

KERSTIN FRANKE-GNEUß
Malerin/Grafikerin/Objektkünstlerin; Dresden

ANGELA HAMPEL
Malerin/Grafikerin/Objektkünstlerin/Performerin; Dresden

KARIN HEYNE
Malerin/Grafikerin/Objektkünstlerin; Dresden

ZUZANNA JANIN
Fotografin/Objektkünstlerin; Warschau PL

GERDA LEPKE
Malerin/Grafikerin; Gera/Dresden

KERSTIN QUANDT
Malerin/Grafikerin/Objektkünstlerin; Dresden

THEA RICHTER
Malerin/Plastikerin; Dresden

ULRIKE RÖSNER
Plastikerin; Krekow

ANNEROSE SCHULZE
Textil-/Objektkünstlerin; Dresden

KARIN WEBER
Kunstwissenschaftlerin; Dresden

HARTMUT DORSCHNER
Musiker/Performancekünstler; Dresden

GASTON ENDMANN
Musiker; Dresden

ARIK HAYUT
Musiker; Berlin

GÜNTER HEINZ
Musiker; Dresden

DIETER HEITKAMP
Tänzer; Berlin

MATTHIAS MACHT
Musiker/Performer; Dresden

FLORIAN MAYER
Musiker; Dresden

ANTJE SCHUR
Tänzerin; Dresden

IRIS SPUTH
Tänzerin; Dresden

ANNEGRET THIEMANN
Tänzerin; Dresden

Kronenwirbel von Kerstin Franke-Gneuß, h 7 m, Installation am Prießnitzbach/Brücke an der Bautzner Str.
Feierabend, Installation von Thea Richter an der Einmündung des Prießnitzbaches in die Elbe
Prießnitzwasserspiele, 10 routierende Wasserspeier/Wasserpumpen von Heidemarie Dreßel
Kerstin Quandt, Strömungen – oder neun Gedanken zum Wasser, Installation im Prießnitzbach vor dessen Mündung in die Elbe
Strömungen – oder neun Gedanken zum Wasser, Installation im Prießnitzbach vor dessen Einmündung in die Elbe
Matthias Macht und Hartmuth Dorschner in Aktion, 12.07.97
Tiere an der Tränke, Installation von Thea Richter am Prießnitzbach/Elbmündung
Matthias Macht und Hartmuth Dorschner
Aktion lehm – formen von Leonore Adler mit Kindern und Erwachsenen an der Prießnitzmündung in die Elbe
Zogen einst fünf wilde Schwäne, h 4 m, Installation von Angela Hampel an der Prießnitzmündung in die Elbe
Ulrike Rösner, Träumendes Boot, Installation am Diakonissenweg

1998

Nach Beschluss des Dresdner Amtes für Kultur und Denkmalschutz erfolgte 1998 der Aufbau eines dauerhaften Wasser-Kunst-Weges mit stationären Skulpturen und Objekten entlang der vorher in den Spätsommertagen von 1994 bis 1997 mit Kunstaktionen bespielten Strecke.

Das in der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek aufbewahrte Buch „SPUREN – ein Jahrebuch von 1999“ (Hrsg. riesa efau, Kultur Forum Dresden e.V.) würdigt auf Blatt 186 die MNEMOSYNE-Wasserkunstaktionen von 1994 bis 1997.